Vom Plastik-Problem zur eigenen Lösung
Die CirKuS-Stundenbilder sind praxiserprobte Einheiten zu Kunststoffen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit –
vom ersten Aha-Moment (z. B. Müllsammelaktion) bis zum Hackathon mit eigenen Projektideen.
Was steckt hinter CirKuS?
CirKuS („Circular Kunststoffe machen Schule“) verbindet Materialkunde, Umwelt- und Sozialaspekte mit
handlungsorientierten Formaten. Die Lernreise verläuft in drei Schritten:
- Problem verstehen: Eigenschaften & Einsatz von Kunststoffen, Auswirkungen auf Umwelt & Gesellschaft.
- Lösungen entdecken: Exkursionen, Best Practices, altersadäquate Beispiele.
- Selbst aktiv werden: Teamprojekte, Hackathons, Mentoring & Prototyping.
Was finde ich in den Stundenbildern?
Auf der Projektseite sind komplette Stundenbilder mit Material gebündelt: Skripte, Folien,
Ablaufpläne und Arbeitsblätter – chronologisch entlang der CirKuS-Reihe. Beispiele:
- Müllsammelaktion (sichtbarer Einstieg & Sensibilisierung)
- Entdecke die Welt der Kunststoffe (Einführung, Eigenschaften, Anwendungen)
- Kreislaufwirtschaft & Umweltaspekte (Mikroplastik, Abfall, Recycling)
- Verpackungen, Mehrweg vs. Einweg, Reparatur
- Exkursionen & Best-Practice-Impulse
- Hackathon (VS/MS/OS – Ablaufpläne & Stundenplanung)
- Kunststoffrecycling (Bottle-to-Bottle, Kreisläufe sichtbar machen)
- Abschluss-Event (Präsentation & Dissemination)
Alle Bausteine sind so gestaltet, dass du sie direkt in deinen Unterricht integrieren kannst.
Warum lohnt sich das?
- Praxisnah & altersgerecht: Materialien für VS, MS/Unterstufe und Oberstufe.
- Kompetenzorientiert: Wissen, Bewertung, Gestaltung & Teilhabe.
- Wirksam: Von Wahrnehmung zu konkreten Veränderungen durch Schüler:innen-Projekte.
- Einfach startklar: Slides für Inputs, Arbeitsblätter für Sicherung, Ablaufpläne für die Umsetzung.
So nutzt du die Materialien schnell
- Starte mit einer Erlebnis-Einheit (z. B. Müllsammelaktion) oder der Einführung.
- Wähle die passenden Ablaufpläne je Schulstufe (VS / MS / OS).
- Kombiniere Inputs (Folien) mit aktivierenden Methoden (Ampelkarten, Gruppenarbeit, Exkursion).
- Plane – wenn möglich – einen Hackathon, um aus Ideen echte Lösungen zu machen.
Direkt loslegen:

Schreibe einen Kommentar