Einblicke ins Projekt
-
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer — Fokus Kunststoff Diese Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, tiefe Einblicke in das Thema Kreislaufwirtschaft zu erhalten und praktische Ansätze zur Integration dieses wichtigen Themas in den Schulalltag zu entwickeln. Teilnehmende werden in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft eingeführt, erfahren mehr über die ökologischen und technischen Aspekte rund um Kunststoff und…
-
2. Elternabend + Green Jobs Infos
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir laden Sie herzlich ein, am Elternabend unseres Projekts CirKuS teilzunehmen. An diesem Abend möchten wir Ihnen die aktuellen Fortschritte und Ergebnisse unseres Programms präsentieren, bei dem Ihre Kinder praxisnah die Kreislaufwirtschaft kennenlernen. Was erwartet Sie? Projektupdates: Erfahren Sie, welche spannenden Themen Ihre Kinder im Rahmen des Projekts erkunden, von Materialanalysen…
-
Verpackungen im Fokus 🎓♻️
Im Rahmen des Projekts CirKuS fanden im vergangenen Schuljahr mehrere spannende Schulworkshops rund um das Thema Verpackungen und Kreislaufwirtschaft statt. Ziel war es, Kinder und Jugendliche für den bewussten Umgang mit Verpackungen zu sensibilisieren und ihnen spielerisch Wissen über nachhaltige Alternativen zu vermitteln. An den verschiedenen Stationen konnten die Schüler:innen eigenständig experimentieren und ihr…
-
🌍Peer-to-Peer-Event
Im Herbst 2024 fanden im TU Transformer spannende Peer-to-Peer-Events statt, bei denen Schulklassen an einem interaktiven Stationenbetrieb teilnahmen. Der Fokus lag auf dem Thema nachhaltiger Konsum, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kunststoffen und ihrer Rolle in unserem Alltag. Die Schüler:innen erforschten die Auswirkungen von Kunststoffen und anderen Konsumgütern auf die Umwelt und entdeckten kreative Ansätze…
-
CirKuS im TU Bulletin
Wir freuen uns, dass unser Projekt CirKuS im aktuellen TU Bulletin (Oktober 2024, S. 14) vorgestellt wird! Unter dem Titel “CirKuS – Das Projekt zu Kunststoffen, das Schule macht!” erfahren Leserinnen und Leser alles über unser Engagement, Kinder und Jugendliche für das Thema Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zu begeistern. Das CirKuS-Projekt bietet den jungen Teilnehmer…
-
3.Information für Eltern
Update zum Projekt CirKuS! Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ein Jahr ist vergangen seit dem Start des Projekts CirKuS, und Ihre Kinder hatten viele spannende Möglichkeiten, sich mit dem Thema Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen Rückblick SS22 Volksschulen Im Februar besuchte das Team der TU Wien die teilnehmenden Volksschulen. Nach einer kurzen Einführung, zu den…
-
Tag der offenen Tür
DI Jessica Schlossnikl und Prof. Vasiliki-Maria Archodoulaki freuten sich am Tag der offenen Tür des Getreidemarkts (TU Wien) präsent zu sein. Im Gespräch konnten sie sich mit Schülern und Schülerinnen über Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft austauschen.
-
Ideen für Schulen
Sie wollen als Lehrkraft ebenso das Thema Kunststoffe näher betrachten? Evtl. sind Sie auch interessiert für ein Projekt unseren Kooperationszuschuss zu beantragen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Workshops in Wien.
-
2. Information für Eltern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ein Semester läuft unser Projekt CirKuS nun schon und wir hatten bereits einige Möglichkeiten mit Ihren Kindern das Thema Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zu entdecken. Ziel dieses ersten Semesters war das Kennenlernen des Materials und der Produkte aus diesem Werkstoff. Ein altersgerechtes eintauchen in die Umwelt- und sozialen Probleme, die mit…
-
Freizeittipps
Müllsammeln kostenlose Workshops & Veranstaltungen Ferien-Events Experimente Kinder sind kleine Forscher:innen und wollen die Welt selbst begreifen. Experimente sind eine wichtige Lernform für sie, um Zusammenhänge zu erkunden und bringen zu Hause Erwachsene wie Kinder leicht zu Staunen Videos zum Mitmachen Haben Sie noch Vorschläge um unsere Sammlung für Freizeittipps zu ergänzen? Dann kontaktieren Sie…
Fragen zum Projekt?
Übersetzung notwendig? ->