Einblicke ins Projekt
-
Stundenbilder & Materialien
Vom Plastik-Problem zur eigenen Lösung Die CirKuS-Stundenbilder sind praxiserprobte Einheiten zu Kunststoffen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit –vom ersten Aha-Moment (z. B. Müllsammelaktion) bis zum Hackathon mit eigenen Projektideen. ➜ Zu den Stundenbildern & Downloads Volksschule · Mittelschule/Unterstufe · Oberstufe Was steckt hinter CirKuS? CirKuS („Circular Kunststoffe machen Schule“) verbindet Materialkunde, Umwelt- und Sozialaspekte mithandlungsorientierten Formaten. Die…
-
4. Elternbrief- Abschluss
Ende des Projekts Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten Ihnen heute einen kleinen Rückblick auf die spannende Reise geben, die Ihre Kinder im Rahmen des Talente Regional-Projekts CirKuS (Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft machen Schule) in den vergangenen zwei Jahren unternommen haben. Nach intensiven Workshops im 1. Projektjahr stand der Herbst 2024 ganz im Zeichen des…
-
Abschlussevent
Wien, 12. Juni 2025 – Im festlich gefüllten Audimax der TU Wien fand am 11. Juni das große Abschlussevent des Bildungsprojekts CirKuS – Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft machen Schule statt. Zwei Jahre lang hatten Schülerinnen und Schüler aus Wiener Volks- und Mittelschulen sowie einer berufsbildenden Schulen sich intensiv mit nachhaltigem Konsum, Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft…
-
Neue Fortbildungen für Lehrkräfte
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer — Fokus Kunststoff Diese Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, tiefe Einblicke in das Thema Kreislaufwirtschaft zu erhalten und praktische Ansätze zur Integration dieses wichtigen Themas in den Schulalltag zu entwickeln. Teilnehmende werden in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft eingeführt, erfahren mehr über die ökologischen und technischen Aspekte rund um Kunststoff…
-
Einladung Abschlussveranstaltung
Liebe Lehrkräfte, liebe Schüler:innen, liebe Familien, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, gemeinsam unser großes CirKuS-Abschlussevent zu feiern!🗓 Mittwoch, 11. Juni 2025🕘 9:00–11:00 Uhr📍 Audimax der TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien Gemeinsam wollen wir die spannenden und kreativen Erlebnisse reflektieren, die wir mit den Kindern und Jugendlichen im Projekt CirKuS erlebt haben. Neben einem…
-
CirKuS im Jahresbericht
CirKuS-Partner “Die Umweltberatung” erzählen in ihren Jahresbericht 2024 über das Projekt aus Ihrer Sicht:
-
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Klassenzimmer — Fokus Kunststoff Diese Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, tiefe Einblicke in das Thema Kreislaufwirtschaft zu erhalten und praktische Ansätze zur Integration dieses wichtigen Themas in den Schulalltag zu entwickeln. Teilnehmende werden in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft eingeführt, erfahren mehr über die ökologischen und technischen Aspekte rund um Kunststoff und…
-
2. Elternabend + Green Jobs Infos
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir laden Sie herzlich ein, am Elternabend unseres Projekts CirKuS teilzunehmen. An diesem Abend möchten wir Ihnen die aktuellen Fortschritte und Ergebnisse unseres Programms präsentieren, bei dem Ihre Kinder praxisnah die Kreislaufwirtschaft kennenlernen. Was erwartet Sie? Projektupdates: Erfahren Sie, welche spannenden Themen Ihre Kinder im Rahmen des Projekts erkunden, von Materialanalysen…
-
Verpackungen im Fokus 🎓♻️
Im Rahmen des Projekts CirKuS fanden im vergangenen Schuljahr mehrere spannende Schulworkshops rund um das Thema Verpackungen und Kreislaufwirtschaft statt. Ziel war es, Kinder und Jugendliche für den bewussten Umgang mit Verpackungen zu sensibilisieren und ihnen spielerisch Wissen über nachhaltige Alternativen zu vermitteln. An den verschiedenen Stationen konnten die Schüler:innen eigenständig experimentieren und ihr…
-
🌍Peer-to-Peer-Event
Im Herbst 2024 fanden im TU Transformer spannende Peer-to-Peer-Events statt, bei denen Schulklassen an einem interaktiven Stationenbetrieb teilnahmen. Der Fokus lag auf dem Thema nachhaltiger Konsum, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kunststoffen und ihrer Rolle in unserem Alltag. Die Schüler:innen erforschten die Auswirkungen von Kunststoffen und anderen Konsumgütern auf die Umwelt und entdeckten kreative Ansätze…
Fragen zum Projekt?
Übersetzung notwendig? ->