Circular Kunststoffe machen Schule
Liebe Lehrkräfte,
im Rahmen des Projekts CirKuS möchten wir Kinder und Jugendliche für die Themen Kunststoff, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sensibilisieren. Durch eine Kombination aus Exkursionen, Workshops und praxisnahen Aktivitäten werden sowohl ökologische als auch soziale Aspekte beleuchtet. Ziel ist es, die Teilnehmenden von der Problemwahrnehmung bis hin zur Entwicklung eigener Lösungsansätze zu begleiten und so einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen.
Nachfolgend finden Sie zunächst den inhaltlichen Aufbau von CirKuS in drei Phasen sowie den geplanten chronologischen Ablauf der Workshops:
- Workshops 1–9
- Exkursionen
- Hackathons & Mentoring
Aufbau von CirKuS
Einleitung
Kunststoffe prägen unseren Alltag – und stellen zugleich eine zentrale ökologische Herausforderung dar. CirKuS führt Kinder und Jugendliche aus Volks‑, Mittel- und höheren Schulen spielerisch an das Thema heran
und befähigt sie, selbst Lösungen für eine nachhaltige Kunststoff Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Der dreiphasige Aufbau verbindet Praxis (z. B. Sammelaktionen [1]) mit Wissensvermittlung (Materialkunde, Umweltaspekte, Verpackungen [2–4]) und kreativen Lösungswegen (Recycling, Reparatur, Prototyping [5–10]).
Durch Exkursionen, Hackathons und Mentoring entsteht ein Lernpfad vom Problem zur eigenen Idee.
Phase 1 – Was ist das Problem?
- Kunststoff verstehen: Eigenschaften & Einsatz
- Umwelt- und soziale Auswirkungen
- Beispielanalyse: Kunststoffflasche
Phase 2 – Welche Lösungen gibt es bereits?
- Exkursionen & Workshops mit Best Practices
- VS: Fokus Verpackungen
- MS: Fokus Gebrauchsgegenstände
- HBLA Mode & Kunst: Fokus Textilien
Phase 3 – Eigene Lösungen entwickeln
- Teamprojekte, Hackathons & Mentoring
- Von der Idee zu Prototyp & Präsentation
Übergang
Die Workshop-Reihe führt didaktisch von der praktischen Erfahrung (Müllsammelaktion) über Materialkunde & Umweltaspekte bis zu Lösungsansätzen (Recycling, Reparatur) und einem
gemeinsamen Abschluss-Event. So werden Lernende Schritt für Schritt von der Problemidentifikation zu konkreten Lösungsvorschlägen begleitet.
Chronologischer Ablauf der Workshops inkl. Stundenbilder & Materialien
# | Workshops & | Hauptziel | Material zum Download | Schulstufe | Erstellt von |
---|---|---|---|---|---|
1 | Müllsammelaktion zum 1. Werkstoff- und Problemkontakt | Praktische Sensibilisierung: Sammeln & erste Analyse von Kunststoffabfällen | Müllsammelaktion | Alle | Chemie, TU Wien |
2 |
Entdecke die Welt der Kunststoffe |
Spielerische Einführung & Eigenschaften | Alle | Maschinenbau, TU Wien | |
3 | Kreislaufwirtschaft & Umweltaspekte | Lebenszyklus & Umweltauswirkungen verstehen | Alle | Chemie, TU Wien | |
4 | Verpackungen | Rolle von Kunststoffen in Verpackungen analysieren | Matreial Verpackungen | VS | Maschinenbau, TU Wien |
5 | Exkursionen | Problemlösungen in der echten Welt erkunden | Exkursionsideen | Alle | TU Wien |
6 | Hackathon | Projektidee-Entwicklung mit Designthinking | Alle | Thinkubator, Climate Lab | |
7 | Mehrweg vs. Einweg | Kreislaufvergleiche & Bewertung | VS/MS | Maschinenbau, TU Wien | |
8 | Kunststoffrecycling | Recyclingverfahren & Bedeutung in der Kreislaufwirtschaft | Planungmatrix | VS/MS | Precious Plastics Vienna |
9 | Reparatur | Lebensdauer verlängern, Produkte erhalten | Stundenbild | MS/Oberstufe | Die Umweltberatung |
10 | Abschluss-Event | Ergebnisse präsentieren, reflektieren & Ausblick | Abschluss Event | Alle | Chemie & Maschinenbau, TU Wien |
Erwartete Wirkung
- Wissen & Bewusstsein zu Kunststoff und Kreislaufwirtschaft
- Stärkung von Verantwortung & gesellschaftlicher Teilhabe
- Vernetzung mit Lehrkräften, Familien, lokalen Akteuren
- Impulse für reale Veränderungen durch Ideen der jungen Generation
Fazit
CirKuS verbindet Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit. Indem Kinder und Jugendliche aktiv eingebunden werden, entsteht nicht nur Bewusstsein – sondern auch Motivation, selbst Teil der Lösung zu sein. Eine nachhaltige Zukunft beginnt im Klassenzimmer und wirkt weit in Alltag und Gemeinschaft hinein.
Fragen zur Durchführung, Kooperationen oder Materialien? Oder Sie brauchen die Power Point in Orginal? Wir freuen uns über eine Nachricht an die Projektleitung. bianca.koeck@tuwien.ac.at