Stun­den­bil­der & Mate­ri­al von Cir­KuS

Cir­cu­lar Kunst­stof­fe machen Schu­le

Lie­be Lehr­kräf­te,

im Rah­men des Pro­jekts Cir­KuS möch­ten wir Kin­der und Jugend­li­che für die The­men Kunst­stoff, Kreis­lauf­wirt­schaft und Nach­hal­tig­keit sen­si­bi­li­sie­ren. Durch eine Kom­bi­na­ti­on aus Exkur­sio­nen, Work­shops und pra­xis­na­hen Akti­vi­tä­ten wer­den sowohl öko­lo­gi­sche als auch sozia­le Aspek­te beleuch­tet. Ziel ist es, die Teil­neh­men­den von der Pro­blem­wahr­neh­mung bis hin zur Ent­wick­lung eige­ner Lösungs­an­sät­ze zu beglei­ten und so einen nach­hal­ti­gen Lern­ef­fekt zu erzie­len.
Nach­fol­gend fin­den Sie zunächst den inhalt­li­chen Auf­bau von Cir­KuS in drei Pha­sen sowie den geplan­ten chro­no­lo­gi­schen Ablauf der Work­shops:

  • Work­shops 1–9
  • Exkur­sio­nen
  • Hacka­thons & Men­to­ring
 

Auf­bau von Cir­KuS

Ein­lei­tung

Kunst­stof­fe prä­gen unse­ren All­tag – und stel­len zugleich eine zen­tra­le öko­lo­gi­sche Her­aus­for­de­rung dar. Cir­KuS führt Kin­der und Jugend­li­che aus Volks‑, Mit­tel- und höhe­ren Schu­len spie­le­risch an das The­ma her­an
und befä­higt sie, selbst Lösun­gen für eine nach­hal­ti­ge Kunst­stoff Kreis­lauf­wirt­schaft zu ent­wi­ckeln. 

Der drei­pha­si­ge Auf­bau ver­bin­det Pra­xis (z. B. Sam­mel­ak­tio­nen [1]) mit Wis­sens­ver­mitt­lung (Mate­ri­al­kun­de, Umwelt­aspek­te, Ver­pa­ckun­gen [2–4]) und krea­ti­ven Lösungs­we­gen (Recy­cling, Repa­ra­tur, Pro­to­ty­p­ing [5–10]).
Durch Exkur­sio­nen, Hacka­thons und Men­to­ring ent­steht ein Lern­pfad vom Pro­blem zur eige­nen Idee.

Pha­se 1 – Was ist das Pro­blem?

  • Kunst­stoff ver­ste­hen: Eigen­schaf­ten & Ein­satz
  • Umwelt- und sozia­le Aus­wir­kun­gen
  • Bei­spiel­ana­ly­se: Kunst­stoff­fla­sche

Pha­se 2 – Wel­che Lösun­gen gibt es bereits?

  • Exkur­sio­nen & Work­shops mit Best Prac­ti­ces
  • VS: Fokus Ver­pa­ckun­gen
  • MS: Fokus Gebrauchs­ge­gen­stän­de
  • HBLA Mode & Kunst: Fokus Tex­ti­li­en

Pha­se 3 – Eige­ne Lösun­gen ent­wi­ckeln

  • Team­pro­jek­te, Hacka­thons & Men­to­ring
  • Von der Idee zu Pro­to­typ & Prä­sen­ta­ti­on

Über­gang

Die Work­shop-Rei­he führt didak­tisch von der prak­ti­schen Erfah­rung (Müll­sam­mel­ak­ti­on) über Mate­ri­al­kun­de & Umwelt­aspek­te bis zu Lösungs­an­sät­zen (Recy­cling, Repa­ra­tur) und einem
gemein­sa­men Abschluss-Event. So wer­den Ler­nen­de Schritt für Schritt von der Pro­blem­i­den­ti­fi­ka­ti­on zu kon­kre­ten Lösungs­vor­schlä­gen beglei­tet.

Chro­no­lo­gi­scher Ablauf der Work­shops inkl. Stun­den­bil­der & Mate­ria­li­en

# Work­shops &  Haupt­ziel Mate­ri­al zum Down­load Schul­stu­fe Erstellt von
1 Müll­sam­mel­ak­ti­on zum 1. Werk­stoff- und Pro­blem­kon­takt Prak­ti­sche Sen­si­bi­li­sie­rung: Sam­meln & ers­te Ana­ly­se von Kunst­stoff­ab­fäl­len Müllsammelaktion Alle Che­mie, TU Wien
2

Ent­de­cke die Welt der Kunst­stof­fe 

Spie­le­ri­sche Ein­füh­rung & Eigen­schaf­ten

Skript zur Vor­le­sung 

Foli­en 

Alle Maschi­nen­bau,  TU Wien
3 Kreis­lauf­wirt­schaft & Umwelt­aspek­te Lebens­zy­klus & Umwelt­aus­wir­kun­gen ver­ste­hen

Material_VS_MS

Material_HLM/Oberstufe

Alle Che­mie, TU Wien
4 Ver­pa­ckun­gen Rol­le von Kunst­stof­fen in Ver­pa­ckun­gen ana­ly­sie­ren Matrei­al Ver­pa­ckun­gen VS Maschi­nen­bau,  TU Wien
5 Exkur­sio­nen Pro­blem­lö­sun­gen in der ech­ten Welt erkun­den Exkur­si­ons­ideen  Alle TU Wien
6 Hacka­thon Pro­jekt­idee-Ent­wick­lung mit Design­thin­king

Ablaufplan_VS

 Arbeits­blatt

Stun­den­bild MS

Stun­den­bild VS

Stundenplanung_Oberstufe

Ober­stu­fe Hacka­thon

Alle Thin­ku­ba­tor, Cli­ma­te Lab
7 Mehr­weg vs. Ein­weg Kreis­lauf­ver­glei­che & Bewer­tung

Stun­den­bild 

Mate­ri­al

VS/MS Maschi­nen­bau,  TU Wien
8 Kunst­stoff­re­cy­cling Recy­cling­ver­fah­ren & Bedeu­tung in der Kreis­lauf­wirt­schaft Pla­nung­ma­trix  VS/MS Pre­cious Pla­s­tics Vien­na
9 Repa­ra­tur Lebens­dau­er ver­län­gern, Pro­duk­te erhal­ten Stun­den­bild MS/Oberstufe Die Umwelt­be­ra­tung
10 Abschluss-Event Ergeb­nis­se prä­sen­tie­ren, reflek­tie­ren & Aus­blick Abschluss Event Alle Che­mie & Maschi­nen­bau, TU Wien

Erwar­te­te Wir­kung

  • Wis­sen & Bewusst­sein zu Kunst­stoff und Kreis­lauf­wirt­schaft
  • Stär­kung von Ver­ant­wor­tung & gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be
  • Ver­net­zung mit Lehr­kräf­ten, Fami­li­en, loka­len Akteu­ren
  • Impul­se für rea­le Ver­än­de­run­gen durch Ideen der jun­gen Gene­ra­ti­on

Fazit

Cir­KuS ver­bin­det Bil­dung, Krea­ti­vi­tät und Nach­hal­tig­keit. Indem Kin­der und Jugend­li­che aktiv ein­ge­bun­den wer­den, ent­steht nicht nur Bewusst­sein – son­dern auch Moti­va­ti­on, selbst Teil der Lösung zu sein. Eine nach­hal­ti­ge Zukunft beginnt im Klas­sen­zim­mer und wirkt weit in All­tag und Gemein­schaft hin­ein.



Kon­takt – Cir­KuS Team · TU Wien
Fra­gen zur Durch­füh­rung, Koope­ra­tio­nen oder Mate­ria­li­en? Oder Sie brau­chen die Power Point in Orgi­nal? Wir freu­en uns über eine Nach­richt an die Pro­jekt­lei­tung. bianca.koeck@tuwien.ac.at