Im Rahmen des Projekts CirKuS fanden im vergangenen Schuljahr mehrere spannende Schulworkshops rund um das Thema Verpackungen und Kreislaufwirtschaft statt. Ziel war es, Kinder und Jugendliche für den bewussten Umgang mit Verpackungen zu sensibilisieren und ihnen spielerisch Wissen über nachhaltige Alternativen zu vermitteln.
An den verschiedenen Stationen konnten die Schüler:innen eigenständig experimentieren und ihr Wissen erweitern:
- Verpackungsmaterialien analysieren: Die Teilnehmenden verglichen unterschiedliche Verpackungen – von Kunststoff bis Glas – und diskutierten deren Vor- und Nachteile in Hinblick auf Umwelt und Wiederverwertung.
- Verpackungskreisläufe verstehen: Mithilfe interaktiver Aufgaben wurde gezeigt, wie Kreisläufe funktionieren und wie Verpackungen durch Wiederverwendung und Recycling länger im Kreislauf gehalten werden können.
- Langzeitexperiment zur Verrottbarkeit: Ein besonderes Highlight war das Biosackerl-Experiment, bei dem die Schüler:innen herausfanden, wie schnell oder auch langsam verschiedene „biologisch abbaubare“ Verpackungen tatsächlich verrotten.
Mach mit – So kannst du zu Hause Verpackungen erforschen! 🏡
Du kannst auch zu Hause herausfinden, wie sich Verpackungen in der Natur verhalten. Hier eine Anleitung für das Biosackerl-Experiment, das du selbst ausprobieren kannst:
Experiment: Wie lange braucht ein Biosackerl, um zu verrotten?
Materialien:
- Zwei durchsichtige Blumentöpfe oder Behälter
- Erde
- Ein Biosackerl und ein normales Kunststoffsackerl
- Samen (z. B. Kresse) 🌱
Anleitung:
- Fülle die Blumentöpfe etwa zur Hälfte mit Erde.
- Schneide ein Stück vom Biosackerl ab und lege es in einen der Töpfe.
- In den zweiten Topf legst du ein Stück des normalen Kunststoffsackerls.
- Bedecke beide Töpfe mit Erde und streue ein paar Kressesamen darüber.
-
Gieße regelmäßig und nach mehreren Wochen oder Monaten, kannst du die beiden Sackerl ausgraben und überprüfen, ob sich diese schon zersetzen.
Fragen zum Nachdenken:
- Siehst du Unterschiede zwischen den beiden Töpfen?
- Was bedeutet das für den Einsatz von Verpackungen in der Kreislaufwirtschaft?
- Sind „biologisch abbaubare“ Verpackungen wirklich die Lösung?
Über das Projekt CirKuS 🌍
Das Projekt CirKuS – Circular Kunststoff macht Schule wird von der Technischen Universität Wien koordiniert und hat das Ziel, praktische Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil sind Bildungsangebote wie diese Schulworkshops, bei denen Kinder und Jugendliche aktiv in das Thema eingebunden werden. Durch Experimente, Diskussionen und kreative Aufgaben lernen sie, bewusster mit Ressourcen umzugehen und innovative Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Weitere Informationen und kommende Veranstaltungen findest du auf der CirKuS-Homepage: cirkus.project.tuwien.ac.at 🌐
Schreibe einen Kommentar