Zwei Jahre CirKuS – und viele starke Ergebnisse: Von Müllsammel-Aktionen über Kleider-Zirkel bis zu Upcycling-Stationen. Hier stellen wir ausgewählte
Klassenprojekte vor.
Kunstobjekt aus Kunststoff

Warum?
- Nach der Sammelaktion 2023 war klar, wie viel Müll in Parks liegt.
- Ziel: Kunststoffmüll zu einen Kunstobjekt zu verwandeln
Was wurde verwendet?
- Kunststoffflaschen
- Rundholz
- Kunststoff-Platte als Basis
- Heißluftföhn

Müllsammelaktion selbst organisieren

Warum Müll sammeln?
- Durch Müllsammelaktion im September 2023 gesehen, wie viel Müll in Parks herumliegt
- Wollten Park bei uns in der Nähe säubern
- Daher für Kongresspark entschieden
- Uns ist wichtig, dass vor allem Grünflächen frei von Müll sind
- Ziel war, den Kongresspark möglichst müllfrei zu machen
Fakten zu Müll in Wien
- in Wien fallen jährlich 532.892 Tonnen Restmüll an und eine Million Tonnen Müll insgesamt
- pro Wiener*in jährlich 280 kg Müll (pro Österreicher*in jährlich 165 kg Müll)
- Expertinnen empfehlen eine Durchschnittsmenge von 80 kg pro Person

- Alle Arten von Müll: Restmüll, Biofälle, Altgas, Kunststoffverpackung, Sperrmüll und Baustellenabfälle
- Nur 26% von Haushaltsmüll in Wien wird recycelt
- Ort mit meisten Müll: Deponie Rautenweg (Donaustadt)
- Bezirke mit meisten Müll: Favoriten, Simmering, Brigittenau


Was wurde gesammelt?
- Restmüll: ein großer Müllsack
- Kunststoff: 13 Plastikflaschen und 11 Tetrapackungen
- Dosen: 15 Stück
- Altglas: 5 Flaschen und einige Scherben
- Wenig Papier
- Zigarettenstummel und Nikotinbeutel: 4l
Was haben wir gelernt?
- Weniger Müll zu verbrauchen
- Müll nicht auf den Boden zu schmeißen
- Müll zu trennen —> Recycling
- Vorteile der Mülltrennung
- Schon beim Einkauf darauf zu achten, dass weniger Müll anfällt
- Generell weniger kaufen
- Müll zu sammeln ist sehr anstrengend (vor allem Zigarettenstummel)
- Müll ist schädlich für die Natur und die Tiere
Kunststofffreier Kaugummi
Was wir über Kaugummis gelernt haben
Viele von uns wussten gar nicht: Herkömmliche Kaugummis bestehen zu einem großen Teil aus Kunststoffen. Die Kaumasse enthält oft synthetische Polymere, die ähnlich wie Plastikflaschen oder Plastiktüten aus Erdöl hergestellt werden. Das erklärt auch, warum ausgespuckte Kaugummis so lange auf Straßen kleben bleiben und sich nicht zersetzen.
Deswegen wollten wir kunststofffreie Kaugummis herstellen. Hier unsere Zutaten:

GRUPPE 1
-
Speisestärke
-
Mastix
-
Bienenwachs
-
Glycerin
-
Puderzucker
GRUPPE 2
-
Mehl
-
Salz
-
blauer Farbstoff
-
Wasser
-
Glycerin
-
Beeraroma

Unser Aha-Moment
Wir haben verstanden: Auch in so alltäglichen Dingen wie Kaugummi steckt Plastik. Das zeigt, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen, was wir konsumieren, und nach nachhaltigen Alternativen zu suchen.
Kleiderzirkel
Hintergrund: Warum ist Kleiderverbrauch ein Problem?
Durch die ständig wechselnden Modetrends entsteht oft der Eindruck, dass wir immer neue Kleidung brauchen. Dabei werden jedoch wertvolle Ressourcen wie Wasser verbraucht, und Materialien wie Elastan sind schwer abbaubar und belasten die Umwelt langfristig.

🎯 Ziel: Was wollten wir erreichen?
Mit unserem Projekt möchten wir ausgedienter Kleidung neues Leben einhauchen.
🧤 Unsere Aktion: Was haben wir gemacht?
An unserer Schule haben wir einen Kleiderzirkel organisiert. Dabei konnten Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern gut erhaltene Kleidungsstücke abgeben und im Gegenzug nach neuen Lieblingsstücken stöbern.


📊 Ergebnisse: Was haben wir gesammelt?
Im Laufe des Kleidertauschs wurden bis zu drei Säcke mit ausgedienter Kleidung gesammelt. Ein großer Teil der Stücke fand dabei neue Besitzer*innen und konnte so weiterverwendet werden. Teilweise wurden die Sachen repariert
💡 Unsere Lösungen für die Zukunft
Aus zeitlichen Gründen konnten wir den Kleiderzirkel zunächst nur innerhalb der Schule durchführen. In den kommenden Jahren möchten wir das Projekt jedoch gerne auf größere Veranstaltungen im Bezirk ausweiten, um noch mehr Menschen zu erreichen.

💡 Unsere Lösungen für die Zukunft
Aus zeitlichen Gründen konnten wir den Kleiderzirkel zunächst nur innerhalb der Schule durchführen. In den kommenden Jahren möchten wir das Projekt jedoch gerne auf größere Veranstaltungen im Bezirk ausweiten, um noch mehr Menschen zu erreichen.
Stiftesammlung
Hallo, wir sind die Stifte-Sammelgruppe! ✏️♻️
Wir haben in unserer Schule ein Pilot-Stifte-Sammelprogramm gestartet.
Dafür haben wir Sammelboxen gebastelt und in allen Klassen aufgestellt. Vorher haben wir Plakate gestaltet und Werbung gemacht, damit alle wissen, warum man alte Stifte nicht einfach wegwerfen sollte.
Wenn die Boxen voll sind, werden die Stifte an TerraCycle geschickt. Dort werden sie recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet. Sogar unsere Schule kann dadurch Punkte sammeln, die in Spenden oder nützliche Dinge für den Unterricht umgewandelt werden.


Was wir gelernt haben 🌍
-
In Stiften steckt Kunststoff, der viel zu schade ist, um im Restmüll zu landen.
-
Recycling funktioniert nur, wenn wir alle mitmachen – deshalb war es wichtig, alle Kinder und Lehrer:innen zu informieren.
-
Werbung zu machen macht Spaß – und es ist toll zu sehen, wenn plötzlich alle etwas mittragen.
-
Wir haben gemerkt: Gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen!
Wir sind stolz, dass unsere Schule nun Teil des Pilot Recycling-Programms von TerraCycle ist – und hoffen, dass noch viele weitere Stifte den Weg in unsere Sammelboxen finden.
Videoprojekte
Unsere älteren Schüler:innen haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit auch mit Humor und Kreativität vermittelt werden kann. In selbst gedrehten, humorvollen Videos erklärten sie Start-up-Ideen sowie typische Problematiken im Umgang mit Ressourcen – verständlich, witzig und mit viel Eigeninitiative.
Zusätzlich gestalteten sie eine Präsentation über das Projekt und teilten ihre wichtigsten Learnings: achtsamerer Umgang mit Konsum, Reparieren statt Wegwerfen und das Denken in Kreisläufen.

Ein besonderes Highlight waren ihre Kreationen aus Textilabfällen, die sie von unserem Partner Salesianer erhielten. Aus Reststoffen, die ursprünglich aus Hotels und Krankenhäusern stammen, entstanden neue, nützliche und kreative Produkte – vom Patchwork bis zu originellen Alltagsgegenständen.

So wurde sichtbar: Mit Ideen, Teamgeist und einer Portion Humor lassen sich Abfälle in wertvolle Ressourcen verwandeln.
Materialien für den Unterricht
Alle Stundenbilder & Downloads (VS/MS/OS):
Zu den CirKuS-Stundenbildern
- Müllsammelaktion – Einstieg & Sensibilisierung
- Entdecke die Welt der Kunststoffe – Basics & Anwendungen
- Kreislaufwirtschaft & Umweltaspekte – Lebenszyklus, Mikroplastik
- Verpackungen – Funktionen, Alternativen
- Reparatur – Lebensdauer verlängern
- Kunststoffrecycling – Verfahren & Kreisläufe
- Mehrweg vs. Einweg – Bewertung
- Hackathon/Abschluss-Event – Ideen entwickeln & zeigen
Mitmachen, nachmachen, weiterdenken
Ihr wollt selbst mit eurer Klasse starten – oder eure Ergebnisse hier zeigen?
Schreibt uns! Wir unterstützen bei Workshops, Stationenbetrieben und
Materialanpassungen.
Schreibe einen Kommentar