Klas­sen­pro­jek­te

Zwei Jah­re Cir­KuS – und vie­le star­ke Ergeb­nis­se: Von Müll­sam­mel-Aktio­nen über Klei­der-Zir­kel bis zu Upcy­cling-Sta­tio­nen. Hier stel­len wir aus­ge­wähl­te
Klas­sen­pro­jek­te vor. 

Kunst­ob­jekt aus Kunst­stoff

Kind schmelzt Kunststoff mit Heißluftföhn

War­um?

  • Nach der Sam­mel­ak­ti­on 2023 war klar, wie viel Müll in Parks liegt.
  • Ziel: Kunst­stoff­müll zu einen Kunst­ob­jekt zu ver­wan­deln

Was wur­de ver­wen­det?

  • Kunst­stoff­fla­schen
  • Rund­holz
  • Kunst­stoff-Plat­te als Basis
  • Heiß­luft­föhn
Foto eines Posters zum Plastik Projekt mit selbst gezeichneten Müll und einem Fisch sowie Fotos

Müll­sam­mel­ak­ti­on selbst orga­ni­sie­ren

War­um Müll sam­meln?
  • Durch Müll­sam­mel­ak­ti­on im Sep­tem­ber 2023 gese­hen, wie viel Müll in Parks her­um­liegt
  • Woll­ten Park bei uns in der Nähe säu­bern
  • Daher für Kon­gress­park ent­schie­den
  • Uns ist wich­tig, dass vor allem Grün­flä­chen frei von Müll sind
  • Ziel war, den Kon­gress­park mög­lichst müll­frei zu machen
Fak­ten zu Müll in Wien
  • in Wien fal­len jähr­lich 532.892 Ton­nen Rest­müll an und eine Mil­li­on Ton­nen Müll ins­ge­samt
  • pro Wiener*in jähr­lich 280 kg Müll (pro Österreicher*in jähr­lich 165 kg Müll)
  • Exper­tin­nen emp­feh­len eine Durch­schnitts­men­ge von 80 kg pro Per­son 
  • Alle Arten von Müll: Rest­müll, Bio­fäl­le, Alt­gas, Kunst­stoff­ver­pa­ckung, Sperr­müll und Bau­stel­len­ab­fäl­le 
  • Nur 26% von Haus­halts­müll in Wien wird recy­celt 
  • Ort mit meis­ten Müll: Depo­nie Rau­ten­weg (Donau­stadt)
  • Bezir­ke mit meis­ten Müll: Favo­ri­ten, Sim­me­ring, Bri­git­ten­au

Was wur­de gesam­melt?
  • Rest­müll: ein gro­ßer Müll­sack
  • Kunst­stoff: 13 Plas­tik­fla­schen und 11 Tetra­pa­ckun­gen
  • Dosen: 15 Stück
  • Alt­glas: 5 Fla­schen und eini­ge Scher­ben
  • Wenig Papier
  • Ziga­ret­ten­stum­mel und Niko­tin­beu­tel: 4l

Was haben wir gelernt?

  • Weni­ger Müll zu ver­brau­chen
  • Müll nicht auf den Boden zu schmei­ßen
  • Müll zu tren­nen —> Recy­cling
  • Vor­tei­le der Müll­tren­nung
  • Schon beim Ein­kauf dar­auf zu ach­ten, dass weni­ger Müll anfällt
  • Gene­rell weni­ger kau­fen
  • Müll zu sam­meln ist sehr anstren­gend (vor allem Ziga­ret­ten­stum­mel)
  • Müll ist schäd­lich für die Natur und die Tie­re

Kunst­stoff­frei­er Kau­gum­mi

Was wir über Kau­gum­mis gelernt haben

Vie­le von uns wuss­ten gar nicht: Her­kömm­li­che Kau­gum­mis bestehen zu einem gro­ßen Teil aus Kunst­stof­fen. Die Kau­mas­se ent­hält oft syn­the­ti­sche Poly­me­re, die ähn­lich wie Plas­tik­fla­schen oder Plas­tik­tü­ten aus Erd­öl her­ge­stellt wer­den. Das erklärt auch, war­um aus­ge­spuck­te Kau­gum­mis so lan­ge auf Stra­ßen kle­ben blei­ben und sich nicht zer­set­zen.

Des­we­gen woll­ten wir kunst­stoff­freie Kau­gum­mis her­stel­len. Hier unse­re Zuta­ten:

Schüler:innen beim Kochen

GRUPPE 1

  • Spei­se­stär­ke

  • Mastix

  • Bie­nen­wachs

  • Gly­ce­rin

  • Puder­zu­cker

GRUPPE 2

  • Mehl

  • Salz

  • blau­er Farb­stoff

  • Was­ser

  • Gly­ce­rin

  • Beer­aro­ma

Unser Aha-Moment

Wir haben ver­stan­den: Auch in so all­täg­li­chen Din­gen wie Kau­gum­mi steckt Plas­tik. Das zeigt, wie wich­tig es ist, genau hin­zu­schau­en, was wir kon­su­mie­ren, und nach nach­hal­ti­gen Alter­na­ti­ven zu suchen.

Klei­der­zir­kel

Hin­ter­grund: War­um ist Klei­der­ver­brauch ein Pro­blem?

Durch die stän­dig wech­seln­den Mode­trends ent­steht oft der Ein­druck, dass wir immer neue Klei­dung brau­chen. Dabei wer­den jedoch wert­vol­le Res­sour­cen wie Was­ser ver­braucht, und Mate­ria­li­en wie Ela­s­t­an sind schwer abbau­bar und belas­ten die Umwelt lang­fris­tig.

🎯 Ziel: Was woll­ten wir errei­chen?

Mit unse­rem Pro­jekt möch­ten wir aus­ge­dien­ter Klei­dung neu­es Leben ein­hau­chen.

🧤 Unse­re Akti­on: Was haben wir gemacht?

An unse­rer Schu­le haben wir einen Klei­der­zir­kel orga­ni­siert. Dabei konn­ten Lehr­kräf­te, Schüler*innen und Eltern gut erhal­te­ne Klei­dungs­stü­cke abge­ben und im Gegen­zug nach neu­en Lieb­lings­stü­cken stö­bern.

Stickrahmen mit gestickten in rot

📊 Ergeb­nis­se: Was haben wir gesam­melt?

Im Lau­fe des Klei­der­tauschs wur­den bis zu drei Säcke mit aus­ge­dien­ter Klei­dung gesam­melt. Ein gro­ßer Teil der Stü­cke fand dabei neue Besitzer*innen und konn­te so wei­ter­ver­wen­det wer­den. Teil­wei­se wur­den die Sachen repa­riert

 

💡 Unse­re Lösun­gen für die Zukunft

Aus zeit­li­chen Grün­den konn­ten wir den Klei­der­zir­kel zunächst nur inner­halb der Schu­le durch­füh­ren. In den kom­men­den Jah­ren möch­ten wir das Pro­jekt jedoch ger­ne auf grö­ße­re Ver­an­stal­tun­gen im Bezirk aus­wei­ten, um noch mehr Men­schen zu errei­chen.

💡 Unse­re Lösun­gen für die Zukunft

Aus zeit­li­chen Grün­den konn­ten wir den Klei­der­zir­kel zunächst nur inner­halb der Schu­le durch­füh­ren. In den kom­men­den Jah­ren möch­ten wir das Pro­jekt jedoch ger­ne auf grö­ße­re Ver­an­stal­tun­gen im Bezirk aus­wei­ten, um noch mehr Men­schen zu errei­chen.

Stif­te­samm­lung

Hal­lo, wir sind die Stif­te-Sam­mel­grup­pe! ✏️♻️
Wir haben in unse­rer Schu­le ein Pilot-Stif­te-Sam­mel­pro­gramm gestar­tet.

Dafür haben wir Sam­mel­bo­xen gebas­telt und in allen Klas­sen auf­ge­stellt. Vor­her haben wir Pla­ka­te gestal­tet und Wer­bung gemacht, damit alle wis­sen, war­um man alte Stif­te nicht ein­fach weg­wer­fen soll­te.

Wenn die Boxen voll sind, wer­den die Stif­te an Ter­ra­Cy­cle geschickt. Dort wer­den sie recy­celt und zu neu­en Pro­duk­ten ver­ar­bei­tet. Sogar unse­re Schu­le kann dadurch Punk­te sam­meln, die in Spen­den oder nütz­li­che Din­ge für den Unter­richt umge­wan­delt wer­den.

Was wir gelernt haben 🌍
  • In Stif­ten steckt Kunst­stoff, der viel zu scha­de ist, um im Rest­müll zu lan­den.

  • Recy­cling funk­tio­niert nur, wenn wir alle mit­ma­chen – des­halb war es wich­tig, alle Kin­der und Lehrer:innen zu infor­mie­ren.

  • Wer­bung zu machen macht Spaß – und es ist toll zu sehen, wenn plötz­lich alle etwas mit­tra­gen.

  • Wir haben gemerkt: Gemein­sam kön­nen wir wirk­lich etwas bewe­gen!

Wir sind stolz, dass unse­re Schu­le nun Teil des Pilot Recy­cling-Pro­gramms von Ter­ra­Cy­cle ist – und hof­fen, dass noch vie­le wei­te­re Stif­te den Weg in unse­re Sam­mel­bo­xen fin­den.

Video­pro­jek­te

Unse­re älte­ren Schüler:innen haben gezeigt, dass Nach­hal­tig­keit auch mit Humor und Krea­ti­vi­tät ver­mit­telt wer­den kann. In selbst gedreh­ten, humor­vol­len Vide­os erklär­ten sie Start-up-Ideen sowie typi­sche Pro­ble­ma­ti­ken im Umgang mit Res­sour­cen – ver­ständ­lich, wit­zig und mit viel Eigen­in­itia­ti­ve.

Zusätz­lich gestal­te­ten sie eine Prä­sen­ta­ti­on über das Pro­jekt und teil­ten ihre wich­tigs­ten Lear­nings: acht­sa­me­rer Umgang mit Kon­sum, Repa­rie­ren statt Weg­wer­fen und das Den­ken in Kreis­läu­fen.

Ein beson­de­res High­light waren ihre Krea­tio­nen aus Tex­til­ab­fäl­len, die sie von unse­rem Part­ner Sale­sia­ner erhiel­ten. Aus Rest­stof­fen, die ursprüng­lich aus Hotels und Kran­ken­häu­sern stam­men, ent­stan­den neue, nütz­li­che und krea­ti­ve Pro­duk­te – vom Patch­work bis zu ori­gi­nel­len All­tags­ge­gen­stän­den.

So wur­de sicht­bar: Mit Ideen, Team­geist und einer Por­ti­on Humor las­sen sich Abfäl­le in wert­vol­le Res­sour­cen ver­wan­deln.

Mate­ria­li­en für den Unter­richt

Alle Stun­den­bil­der & Down­loads (VS/MS/OS):

Zu den Cir­KuS-Stun­den­bil­dern

  • Müll­sam­mel­ak­ti­on – Ein­stieg & Sen­si­bi­li­sie­rung
  • Ent­de­cke die Welt der Kunst­stof­fe – Basics & Anwen­dun­gen
  • Kreis­lauf­wirt­schaft & Umwelt­aspek­te – Lebens­zy­klus, Mikro­plas­tik
  • Ver­pa­ckun­gen – Funk­tio­nen, Alter­na­ti­ven
  • Repa­ra­tur – Lebens­dau­er ver­län­gern
  • Kunst­stoff­re­cy­cling – Ver­fah­ren & Kreis­läu­fe
  • Mehr­weg vs. Ein­weg – Bewer­tung
  • Hacka­thon/­Ab­schluss-Event – Ideen ent­wi­ckeln & zei­gen

Mit­ma­chen, nach­ma­chen, wei­ter­den­ken

Ihr wollt selbst mit eurer Klas­se star­ten – oder eure Ergeb­nis­se hier zei­gen?
Schreibt uns! Wir unter­stüt­zen bei Work­shops, Sta­tio­nen­be­trie­ben und
Mate­ri­al­an­pas­sun­gen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert